Das Seenland blüht!

Wassertrüdingen blüht 2019 besonders prächtig, aber auch im Umland der Gartenschau-Stadt warten begeisternde Ziele auf Hobbygärtner und alle, die gern im Grünen entspannen.
An der Wörnitz öffnet sich das Tor zu einer Schatzkammer voller blühender und grünender Entdeckungen, wenn am 24. Mai 2019 die Bayerische Gartenschau "Natur in Wassertrüdingen" beginnt. 108 Tage lang (bis 8. September 2019) bietet die "Gartenschau der Heimatschätze Gelegenheit in Blumenträumen zu schwelgen.

Die nächste prächtige Parklandschaft ist von Wassertrüdingen aus nur eine kurze Fahrt entfernt: Im größten Rhododendronpark Süddeutschlands auf Schloss Dennenlohe beginnt die Blühsaison bereits im März mit Schneeglöckchen, Tulpen und Osterglocken. Die Rhododendren folgen ab Mitte April. Besucher spazieren hier außerdem durch einen großen Landschaftspark mit verschiedenen Kultur- und Wildlandschaften.
Der Schlosspark Ellingen zeigt sich im Frühling von seiner schönsten Seite, wenn rund um die Stämme von Ginko, Rotbuche und weiteren eindrucksvollen Baumriesen die Blausternchen blühen.
Eine weitere Oase der Ruhe mitten in der Stadt ist der Schlossgarten von Schloss Ratibor in Roth

Große Alleen zeugen in Triesdorf noch davon, dass das Schloss einst die Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach war. Beim Roten Schloss hat man nach historischen Vorlagen die barocke Gartenkunst wieder hergestellt. Außerdem haben die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf dort ein "Pomoretum" mit 2400 Bäumen und 1200 verschiedenen Apfelsorten angelegt.
-
Spalt
Apothekergarten
Im Jubiläumsjahr 2010 anlässlich des 1200 jährigen Stadtbestehens wurden in Spalt verschiedene Themengärten angelegt. So auch der Apothekergarten - der Verein für Obst-, Gartenbau und Landespflege Spalt schuf dieses Paradies der Natur. Eine Vielfalt an Gewürz-, Duft-, Heil- und ...
-
Merkendorf
Barockgarten im Stadthof
Das Steingruberhaus mit Walmdach in der historischen Altstadt war ursprünglich Schulhaus und wurde 2011 zum Bürger- und Kulturhaus umgebaut. Im Zuge der Sanierung wurde ein multifunktionaler Stadthof entwickelt. Auf der Südseite schließt sich ein kleiner Barockgarten mit Springbrunnen an. ...
-
Weidenbach
Barockgarten Triesdorf
Landwirtschaft und Gartenkunst Triesdorf hat sich über die Grenzen Nordbayerns hinaus einen Namen als landwirtschaftliches Ausbildungszentrum gemacht. Viele historische Gebäude des großen Geländes zeugen von der Vergangenheit als barocke Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. ...
-
Ornbau
Bibelgarten
Der Bibelgarten wurde im Jahre 2011 durch ehrenamtliche Kräfte mit Unterstützung der Stadt errichtet. Er beherbergt Pflanzen die einen biblischen Hintergrund besitzen. Bei der Auswahl der Pflanzen orientierten sich die Helfer an den Erkenntnissen namhafter Wissenschaftler, die sich sowohl in ...
-
Hilpoltstein
Kleiner Rosengarten
Der kleine Rosengarten am Haus des Gastes wurde 1993 angelegt. Zu sehen sind Beet- und Strauchrosen sowie Rosenhochstämmchen in zahlreichen Sorten. Der Garten befindet sich im historischen Umfeld neben der ehemaligen Zehntscheune (Kornspeicher) am Fuß der Burgruine. In dieser ist heute die ...
-
Weißenburg i. Bay.
Klostergarten des Karmeliterklosters
Kunst im Klostergarten Der Klostergarten des 1325 gestifteten Karmeliterklosters ist ca. 719 m² und wurde lange als Brauereihof genutzt. Nach dem Ankauf durch die Stadt wurde der Garten im Jahre 2000 in Anlehnung an historische Vorgaben gestaltet und für die Öffentlichkeit zugänglich ...
-
Merkendorf
Krautgarten an der Stadtmauer
Im 18. Jh. nahm der Krautanbau (Weißkohl) in Merkendorf seinen Anfang und entwickelte sich bald zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Das Ackerland um Merkendorf ist aufgrund seiner Beschaffenheit besonders geeignet zum Krautanbau. Deshalb ist Merkendorf im weiten Umkreis als „Krautstadt“ ...
-
Spalt
Nikolausgarten
Südlich an die St. Nikolauskirche angrenzend wurde der Nikolausgarten als großzügiger "Ruheraum" geschaffen. Die Kolpingsfamilie Spalt hat die Gesamtkonzeption unter Einbeziehung der Fachbehörden verwirklicht. Durch die angelegten Steinterrassen und Sitzsteine sind kleine Konzerte möglich, ...
-
Gnotzheim
Obstarche in Spielberg
Eine "Arche Noah" für alte, historische Obstsorten Der Name kommt nicht von ungefähr. Die Obstarche in Spielberg ist eine „Arche Noah“ für alte, historische, teilweise vom Aussterben bedrohte Obstsorten aus unserer Region. Streuobstwiesen sind Naturparadiese aus Menschenhand! In den ...
-
Weißenburg i. Bay.
Obstlehrgarten Kehl
Streuobstbau und seine Bedeutung Das früher als Hirschgehege genutzte Grundstück wurde 1995 umgestaltet und ist heute einer der artenreichsten Obstlehrgärten in Mittelfranken mit bisher 82 verschiedenen lokalen Obstsorten (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge und als Besonderheit der Speierling). ...
-
Weidenbach
Pomoretum Triesdorf
„Pomus“ plus „Arboretum“ ergibt „Pomoretum“ Der Name „Pomoretum“ ist eine Wortschöpfung: „Pomus“ plus „Arboretum“. Dieser klangvolle Name ist auch verdient, denn auf acht Hektar Fläche stehen nun 2400 Bäume – zwei von jeder Apfelsorte, um dadurch zu gewährleisten, ...
-
Abenberg
Privater Landschaftspark Schloss Dürrenmungenau
Die Geschichte des Ortes Dürrenmungenau und seines Adelssitzes geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Das Schloss erhielt seine barocke Form und Gartenanlage Anfang des 18. Jahrhunderts. Eine Umgestaltung im Stil des Historismus erhielt es um 1900. Deren Nachkommen, die Familie Körner, ...