Spannende Ausflüge in die Antike: Durch das Fränkische Seenland verlief vor 2000 Jahren der Limes – heute entdeckt man das römische Erbe mit dem Fahrrad.

Datum: 23.09.23
Zeit: 13:30 Uhr
mit den Schawesto’s, einer reinen Frauen-Schalmeien-Gruppe aus Stockach
Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet
Wir sind eine reine Frauen-Schalmeien-Gruppe und kommen aus Stockach am schönen Bodensee. Es gibt uns nun seit 1989, also seit 34 Jahren.
Die Tatsache, dass wir nur Frauen sind, ist in Deutschland einzigartig, was unserer Beliebtheit nicht unbedingt schadet. (Schmunzel…)
Die Schalmei ist ein einfaches und wunderbares Instrument mit einer sehr aufregenden Geschichte.
Sie stammt ursprünglich aus dem mittelalterlichen Orient und ähnelte der Oboe. Die verschiedenen Tonhöhen wurden, ähnlich wie bei einer Flöte, durch Öffnen bzw. Abdecken von entsprechenden Luftöffnungen im Korpus erzeugt. Ursprünglich von Hirten und Spielleuten gespielt, ist sie heute bei Ritterspielen, historischen Märkten und ähnlichen Veranstaltungen zu hören. Das musikalische Repertoire ist dementsprechend historisch geprägt.
Die neuzeitliche Schalmei wurde um das Jahr 1900 vom Erfinder des so genannten Martinshorn, Max. B. Martin, entwickelt. Aufgrund dessen wird sie auch als „Martinstrompete“ bezeichnet. Kaiser Wilhelm II. erklärte sie damals als kaiserliches Privileg. Sie durfte nur von einem kaiserlichen Fanfarenspieler zu besonderen Anlässen gespielt werden. Dadurch war jedoch die Verbreitung des Instrumentes stark eingeschränkt. Dennoch entstanden so um 1913 erste Schalmeienkapellen.
Unsere Schalmeien können jede nur 6-8 Töne erbringen, es gibt auch keinerlei Halbtöne, wodurch der Tonumfang des einzelnen Instruments sehr eingeschränkt ist. Es gibt sie bei uns als Sopran, Alt, Barriton und Akkord. Dazu natürlich der Rhythmus, bestehend aus 2 Schlagzeugen und Bass Drums.
Warum wir trotzdem in der Lage sind, sehr moderne Stücke zu spielen, liegt daran, dass die unterschiedlich gestimmten Instrumente sich gegenseitig auffangen. Da wo die eine Schalmei mit ihren Tönen am Ende ist, setzt die nächste ein. Ein tolles Musikstück ist also nur in einem abgestimmten Zusammenspiel möglich.
Genauso eingespielt wie unsere Instrumente sind auch wir selbst.
Eine Frauen-Gruppe, die seit vielen Jahren zusammenhält und unheimlich viel Spaß miteinander hat und daran, die Töne dieser wunderbaren und geschichtsträchtigen Instrumente zum Gehör zu bringen.
Eintritt frei
Kulturamt Weißenburg
Pfarrgasse 4
91781 Weißenburg i. Bay.
Weißenburg i.Bay.
23.09.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
27.09.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
30.09.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
04.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
07.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
11.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
14.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
18.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
21.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
25.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
28.10.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt
Weißenburg i.Bay.
04.11.23
mittwochs und samstags schlemmt man sich durch Weißenburg
Markt