Einfach mal abschalten und dem Körper etwas Gutes tun, sich verwöhnen lassen – Thermen und Saunawelten im Fränkischen Seenland laden dazu ein.

Öffnungszeiten: anzeigen
Jederzeit frei zugänglich
Weißenburg im Mittelalter!
Der Stadtmauerabschnitt zwischen Frauentorstraße und Oberer Stadtmühlgasse (volkstümlich "Knebberlesbuck) stammt mit seinen Türmen aus dem 14./15. Jahrhundert. Er geht zurück auf das 1376 durch Kaiser Karl IV. gewährte Recht, die südliche Vorstadt zu ummauern. Die Finanzierung erfolgte mit einer extra eingeführten Getränkesteuer ("Ungeld"). Die Gasse selbst liegt auf dem angeschütteten Wall. Zahlreiche pittoreske Kleinhäuser wurden im 18. und 19. Jahrhundert an- und eingefügt. Der vor dem Mauerabschnitt liegende "Schießgraben" war bis 1879 die historische Übungsstätte der seit 1250 urkundlich belegten Weißenburger Schützen.
Festplatz (Kirchweihplatz)
Wiesenstraße
91781 Weißenburg i. Bay.
Bahnhof Weißenburg (DB)
Bismarckanlage 20
91781 Weißenburg i. Bay.
Tourist-Information Weißenburg
Martin-Luther-Platz 3
91781 Weißenburg i. Bay.