Kirchen und Klöster

Gebautes Gotteslob aus tausend Jahren – historische Kirchen und Klöster im Fränkischen Seenland.
Von Eichstätt (heute Naturpark Altmühltal) aus begannen angelsächsische Missionare mit der Christianisierung der Region. Bald schon entstanden bedeutende Klöster: in Gunzenhausen, Herrieden und Spalt. Das Heidenheimer Münster ist heute eine der schönsten erhaltenen romanischen Hallenbasiliken.

Von der Gotik bis zur Neuzeit
Der Chor der Gunzenhauser Stadtkirche mit seinen Licht- und Schattenspielen, die mächtige Andreaskirche in Weißenburg oder die Kalbensteinberger Rieterkirche mit ihrer kunstvollen Ausstattung sind Paradebeispiele gotischer Kirchenarchitektur.
Spätere Kirchenbauten verdeutlichen den Gegensatz von Reformation und Gegenreformation durch ihre Architektur – zum Beispiel prachtvoller katholischer Barock in der Ellinger Schlosskirche und protestantisch-schlichter Barock in der Markgrafenkirche von Weidenbach.
-
Allersberg
Alte kath. Pfarrkirche „Allerheiligen“
Das älteste Gotteshaus und zugleich auch das älteste Bauwerk in Allersberg. Der Turm ist aus dem 12. Jahrhundert. Die im romanischen Stil erbaute Kirche ist von der Wehranlage umgeben, die zum größten Teil noch erhalten ist. Im Inneren der Kirche befinden sich bedeutende Kunstwerke. ...
-
Weißenburg i. Bay.
Andreasturm mit Türmerstube
Rein äußerlich ist vor allem der imposante Ostturm ein besonderes Novum, da er als nahezu unabhängiges Bauteil an der Ostseite des Chores angefügt wurde. Er beherbergt mit der Gebetsglocke, der Messglocke, der 12-Uhr-Glocke und der Sturmglocke ein klanglich imposantes Geläut. Im obersten ...
-
Pappenheim
Augustinerkloster Pappenheim
1372 von den Herren zu Pappenheim gegründet, dient die Klosterkirche bis heute der Stifterfamilie als Grablegungsstätte. Besonders bemerkenswert ist die große Anzahl von Stein- und Holz-Epitaphien sowie die Totenschilde und die Orgel aus dem Jahr 1712.
-
Bechhofen
Barockmühle
Malerisch an der Wieseth gelegen, erhebt sich die barocke Mühle aus dem 17./18. Jahrhundert des Bechhofener Ortsteils Wiesethbruck. Sie gilt als eine der schönsten Mühlenbauten ihrer Zeit im südlichen Franken. Die Mühle ist zweigeschossig, besitzt einen massiven Satteldachbau mit getrepptem ...
-
Pleinfeld
Bergkapelle St. Jakobus
Errichtet auf dem Ramsberger Hügel mit hervorragendem Blick über nahezu den gesamten Großen Brombachsee. Die Kapelle ist ein ökumenisches Zeichen. Angesichts geringer finanzieller Mittel wurde sie von freiwilligen Helfern beider Konfessionen mit großem persönlichen Einsatz und in ...
-
Hilpoltstein
Christuskirche Hilpoltstein
Seit 1925 gibt es eine eigenständige evangelische Gemeinde in Hilpoltstein. In der Reformationszeit war Hilpoltstein von 1542 bis 1627 evangelisch. Bis ins Jahr 1664 gab es eine evangelische Hofgemeinde in Hilpoltstein. Die Burggräfin Maria Dorothea zog im Jahr 1606 in die Stadt ein und machte ...
-
Lichtenau
Dreieinigkeitskirche Lichtenau
1490 aufgebaut, 1688 aus militärischen Zwecken abgerissen. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1724 unter dem Pfleger Sigmund Holzschuher. Sehenswert ist der um 1724 entstandene Altar von Wilhelm Koch aus Lichtenau. Die Kanzel stammt aus Nürnberg von Georg Albrecht Schwarz und Johann Leonhard ...
-
Hilpoltstein
Dreifaltigkeitskapelle
Putzbau mit Steilsatteldach und Dachreiter über dem dreiseitigen Chorschluss, bez. 1692 Die Geschichte der Dreifaltigkeitskapelle reicht ins Jahr 1675 zurück. Damals bauten Hilpoltsteiner Knaben und Burschen eine Kapelle, die nahezu 20 Personen aufnehmen konnte. Wie berichtet ist, entfaltete ...
-
Auhausen
Ehem. Kloster und evang. Pfarrkirche St. Maria und Godehard
Kloster Auhausen Die im Wörnitztal weithin sichtbare, ehemalige Benediktinerklosterkirche mit dem mächtig aufragenden Turmpaar wurde um 1120 im romanischen Stil errichtet. Im Bauernkrieg schwer beschädigt, wurde das Kloster 1534 aufgehoben und die Kirche der protestantischen Gemeinde ...
-
Spalt
ehem. Stiftskirche St. Emmeram Spalt
Seit der Karolingerzeit befand sich das Chorherrenstift Spalt im Besitz des Benediktinerklosters St. Emmeram in Regensburg. 1294 gründete Burggraf Konrad von Nürnberg ein zweites Stift, das später in die Kirche St. Nikolaus verlegt wurde. Im hohen Mittelalter war der Kirchenraum ...
-
Weißenburg i. Bay.
Ehemaliges Augustinerinnenkloster
Ein Kloster im gotischen Stil Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde kurz vor 1238 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, aber bereits 1296 wieder aufgehoben. Ab 1331 als Spital dem Kloster Wülzburg unterstellt, danach Eigentum der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, seit der preußischen Zeit ...
-
Georgensgmünd
Evang. Kirche St.Oswald
In Mäbenberg, der Heimat des bedeutenden mittelalterlichen Naturforschers Konrad von Megenberg (1309-1374), steht die kleine Kirche von 1489 mit dem Kaiserpaar Kunigunde und Heinrich ll. als zentrale Figuren.