Auf ins Museum!

Geschichte, spannend präsentiert: Dafür sind die Museen im Fränkischen Seenland die erste Adresse.
Hier glänzt ein prachtvoller Römerschatz, dort glüht das Eisen wie in früherer Zeit oder es entführt ein Museum in die jüdische Geschichte. Andere Museen widmen sich kleinen Autos, Fossilien oder sogar dem „Minnesang“ – die Auswahl der Themen ist so vielfältig wie die Geschichte und Kultur der Urlaubsregion selbst.
Manche Museen widmen sich ganz einer Besonderheit ihres jeweiligen Ortes, so zum Beispiel das HopfenBierGut in der Hopfenstadt Spalt. Andere – wie das Haus fränkischer Geschichte auf Burg Abenberg – vermitteln einen großen Zusammenhang.
-
Bergen
Alte Hammerschmiede
In der alten Hammerschmiede zu Thalmannsfeld befindet in einem historischen Wohnstallhaus, errichtet um 1740, die neu eingerichtete Schmiede des Schmiedemeisters Franz Mayr, mit detailgetreu restaurierten historischen Maschinen und Transmissionsanlagen aus den Jahren um 1900. Für historisch ...
-
Weißenburg i. Bay.
Apothekenmuseum Weißenburg im Blauen Haus
Eine Apotheke mit alten Gerätschaften aus dem 19. Jahrhundert. Die Einhorn-Apotheke kann auf eine über 350-jährige Tradition zurückblicken. Während im Erdgeschoss des „Blauen Hauses“, eines spätbarocken Gebäudes, heute noch die moderne Apotheke betrieben wird, kann man im darunter ...
-
Gunzenhausen
Archäologisches Museum
Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus Stein-, Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit präsentiert. Weitere Schwerpunkte: Römer am Limes, römischer Alltag, Mithras-Heiligtum und Frühes Mittelalter. Das Archäologische Museum im ...
-
Treuchtlingen
Aurnhammer Sammlung (Posamenten-Ausstellung)
Als Posamenten werden Besatzartikel für Stoffe - wie zum Beispiel Borten, Spitzen und Applikationen - bezeichnet. Die Sammlung im Treuchtlinger Stadtschloss gibt Einblick in die Geschichte der Fabrikanten-Familie Aurnhammer, die 1798 das Schloss kaufte und hier die erste Posamenten-Manufaktur ...
-
Weißenburg i. Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Das Bayerische Limes-Informationszentrum ist aufgrund der 11. Bayerischen Infektionsschutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Limes, UNESCO-Welterbe, Militärwesen Im Bayerischen Limes-Informationszentrum erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum ...
-
Weißenburg i. Bay.
Brauerei Schneider
Schneider Bräu Besichtigung nur für Gruppen (min. 10 und max. 25 Personen) nach Voranmeldung. Brauerei-Shop vorhanden, besondere Arrangements sind gegen Bezahlung möglich. Gebühr: 4,00 € 2,50 € (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren)
-
Merkendorf
Bürger- und Trachtenstube
Bürgerstube um 1900 - Trachten vom Gestern zum Heute! Als Ergänzung zum Merkendorfer Heimatmuseum versteht sich die Bürger- und Trachtenstube in der Adlerstraße 3. Eingerichtet mit Möbeln der Gründerzeit und des Jugendstil, mit Tisch- und Weißwäsche, Andenken-Porzellan wie ...
-
Pappenheim
Burg Pappenheim
Alleine durch die Lage der Burg Pappenheim lohnt sich ein Besuch allemal. Die Burg liegt auf einer Anhöhe über einer Schleife der Altmühl und von dort hat man einen großartigen Ausblick über das Altmühltal. Auf dem Burgareal befindet sich auch das Natur- und Jagdmuseum. Die Burg hat eine ...
-
Nürnberg
DB Museum
Die ganze Welt der Eisenbahn erleben! Bereits im Jahr 1882 gegründet, ist das heute DB Museum das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Unter dem Dach der Deutsche Bahn Stiftung hält es die deutsche Eisenbahngeschichte aller Epochen lebendig. Rund 200.000 Gäste besuchen jedes Jahr das Stammhaus ...
-
Bechhofen
Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum
Im Deutschen Pinsel- und Bürstenmuseum in Bechhofen bekommen Besucher einen Eindruck von der langen Tradition der Pinsel- und Bürstenfertigung, auf die der Ort zurückblicken kann. Bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden hier Feinhaarpinsel hergestellt, die auf dem Weltmarkt verkauft ...
-
Westheim
Dorfmuseum Westheim
Das Museum steht unter dem Motto "Handwerk im Dorf und wie es früher war". Wagner, Schmied, Zimmerer, Bäcker und Maurer, aber auch der Bader, der Metzger, der Sattler und der Schuster gehörten zu einem intakten Dorfleben. Dargestellt werden außerdem eine Schreinerwerkstatt und eine ...
-
Roth
Fabrikmuseum
Im Fabrikmuseum wird an laufenden Maschinen bei einer eindrucksvollen Führung der Weg des Drahtes zur Leonischen Ware gezeigt. Diese Borten und Bänder sind aus feinstem Draht gezogen und sind u.a. auf Trachten und kirchlichen Gewändern zu finden. Das Verfahren, einen vergoldeten oder ...