Suche
Karte 360°
VERBINDEND
 Merkliste

Kastellbad Theilenhofen

Öffnungszeiten:

Jederzeit frei zugänglich

Westlich des Kastellareals wurde in der dortigen Talsenke (in der Nähe eines Weihers) im Zuge von Flurbereinigungsmaßnahmen das Bad des Kastells Theilenhofen entdeckt. Es ist 1968 - 1970 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege archäologisch untersucht und anschließend in seiner jüngsten Phase konserviert worden.

Eine römische Ruine auf einer grünen Wiese. Davor steht eine Infotafel.

Darunter befindet sich ein vor Ort nicht sichtbares, älteres Bad, das nur teilweise in Stein, sonst in Holzbauweise errichtet war. Zu den Grabungsergebnissen finden sich detaillierte Informationen vor Ort. Der originale Solnhofer Plattenbelag aus der Apsis des Kastellbades ist im Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen ausgestellt.

In nächster Nähe, östlich vom Kastellbad, befanden sich ein Holz-Erde- und ein Steinkastell. Von letzterem sind, da ohne Befund, an Feldwegen und Bäumen zur Markierung der Ecken die Ausmaße nur indirekt nachvollziehbar. Als sichtbares Objekt der römischen Grenze wurde nördlich von Rittern in 2,5 km Entfernung die Turmstelle Wp. 14/17 am Limes im Grundriss rekonstruiert.

Zwei Männer verkleidet als römische Legionäre. Sie trage eine metallenen Brustpanzer und Helm. Eine Lanze und ein rotes Schutzschild.Infotafel zur Therme von TheielenhofenEine große Gruppe Männer ist verkleidet als römische Legionäre. Die Männer tragen Helme, Lanzen, Kettenhemden oder Brustpanzer.