Kulturbegeistert – ganz klassisch

Spannende Ausflüge in die Antike: Durch das Fränkische Seenland verlief vor 2000 Jahren der Limes – heute entdeckt man das römische Erbe mit dem Fahrrad.
Mit Wachtürmen und Kastellen schützten die Römer ihr Reich vor Angriffen der Alamannen und Germanen – noch heute findet man entlang des Limes zahlreiche Zeugnisse aus dieser Zeit. Vielerorts im Fränkischen Seenland wurden die Ruinen aus der Zeit der Römer freigelegt und teils rekonstruiert.
Ganz unmittelbar erlebt man die Faszination des UNESCO-Welterbe „Raetischer Limes“, wenn man dem schnurgeraden Verlauf der ehemaligen Grenzmauer mit dem Fahrrad folgt: Der Limes-Radweg führt durch das Fränkische Seenland.
Mehr Erlebnisse zur Römerzeit bieten ganzgährig Führungen in Museen und zu „Originalschauplätzen der Geschichte“ im Fränkischen Seenland.
-
Allersberg
Alte kath. Pfarrkirche „Allerheiligen“
Das älteste Gotteshaus und zugleich auch das älteste Bauwerk in Allersberg. Der Turm ist aus dem 12. Jahrhundert. Die im romanischen Stil erbaute Kirche ist von der Wehranlage umgeben, die zum größten Teil noch erhalten ist. Im Inneren der Kirche befinden sich bedeutende Kunstwerke. ...
-
Weißenburg i. Bay.
Alte Lateinschule
Weissenburg zur Zeit der Renaissance Das heutige Mesnerhaus wurde 1580/81 erbaut und diente bis 1806 als Lateinschule. Nach Einführung der Reformation hatte man 1536 dem reformatorischen Vorbild entsprechend diese Schule gegründet, deren berühmtester Rektor später der Universalgelehrte ...
-
Roth
Altes Rathaus
1758/59 erbaut. An der Nordseite des Barockbaues Giebelfigur Justitia sowie das von zwei Adlern gehaltene, mit dem Markgrafenhut bekrönte herrschaftliche Wappen. Westseite: Verkündaltan. Im Süden Wappenstein von 1533 mit brandenburgischem Adler und Zollernschild vom Vorgängerbau.
-
Wassertrüdingen
Altes Wasserschloss Wassertrüdingen
Am Ende der Marktstraße befindet sich das Alte Wasserschloss. Vom Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert sind die komplette Ringmauer und die Tordurchfahrt erhalten. Die "Veste zu Wazzertruhendingen" wurde von den Grafen von Truhendingen und Oettingen bis hin zum Markgrafen aus Ansbach genutzt. ...
-
Nennslingen
Altes Wohnhaus in Wengen
Der Wirtschaftshof ist ein eingeschossiges, giebelständiges Gebäude mit Kniestock. Das Erdgeschoss ist einer Jura-Bauweise gebaut. Der Anbau ist ein eingeschossiger Satteldachbau. Zudem findet man dort Reste einer Kelleranlage von Früher.
-
Gunzenhausen
Altmühlübergang bei Gunzenhausen
Von Westen her kommend zieht der Limes über mehrere Kilometer geradlinig in Richtung Schlossbuck bei Gunzenhausen. Hier, etwas nördlich des Parkplatzes, trifft er auf die Altmühl, durch die – nach Einteilung der Reichslimeskommission – gleichzeitig das Ende der Limesstrecke 13 und der ...
-
Weißenburg i. Bay.
Andreasturm mit Türmerstube
Rein äußerlich ist vor allem der imposante Ostturm ein besonderes Novum, da er als nahezu unabhängiges Bauteil an der Ostseite des Chores angefügt wurde. Er beherbergt mit der Gebetsglocke, der Messglocke, der 12-Uhr-Glocke und der Sturmglocke ein klanglich imposantes Geläut. Im obersten ...
-
Weißenburg i. Bay.
Apothekenmuseum Weißenburg im Blauen Haus
Eine Apotheke mit alten Gerätschaften aus dem 19. Jahrhundert. Die Einhorn-Apotheke kann auf eine über 350-jährige Tradition zurückblicken. Während im Erdgeschoss des „Blauen Hauses“, eines spätbarocken Gebäudes, heute noch die moderne Apotheke betrieben wird, kann man im darunter ...
-
Gunzenhausen
Archäologisches Museum
Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus Stein-, Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit präsentiert. Weitere Schwerpunkte: Römer am Limes, römischer Alltag, Mithras-Heiligtum und Frühes Mittelalter. Das Archäologische Museum im ...
-
Pappenheim
Augustinerkloster Pappenheim
1372 von den Herren zu Pappenheim gegründet, dient die Klosterkirche bis heute der Stifterfamilie als Grablegungsstätte. Besonders bemerkenswert ist die große Anzahl von Stein- und Holz-Epitaphien sowie die Totenschilde und die Orgel aus dem Jahr 1712.
-
Treuchtlingen
Aurnhammer Sammlung (Posamenten-Ausstellung)
Als Posamenten werden Besatzartikel für Stoffe - wie zum Beispiel Borten, Spitzen und Applikationen - bezeichnet. Die Sammlung im Treuchtlinger Stadtschloss gibt Einblick in die Geschichte der Fabrikanten-Familie Aurnhammer, die 1798 das Schloss kaufte und hier die erste Posamenten-Manufaktur ...
-
Gunzenhausen
AWO Therapiezentrum und Museum Schloss Cronheim
AWO Therapiezentrum und Museum Schloss Cronheim mit dem Museum „Cronheim, ein Dorf, drei Religionen“ Das Therapiezentrum und Museum Schloss Cronheim liegt im Ortsteil Cronheim, ca 8 km entfernt von Gunzenhausen und beherbergt heute eine soziotherapeutische Langzeiteinrichtung für ...