Suche
KarteNews 360°
VIELFALT
 Merkliste

Kastellbad Theilenhofen

Öffnungszeiten:

Jederzeit frei zugänglich

Westlich des Kastellareals wurde in der dortigen Talsenke (in der Nähe eines Weihers) im Zuge von Flurbereinigungsmaßnahmen das Bad des Kastells Theilenhofen entdeckt. Es ist 1968 - 1970 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege archäologisch untersucht und anschließend in seiner jüngsten Phase konserviert worden.

Darunter befindet sich ein vor Ort nicht sichtbares, älteres Bad, das nur teilweise in Stein, sonst in Holzbauweise errichtet war. Zu den Grabungsergebnissen finden sich detaillierte Informationen vor Ort. Der originale Solnhofer Plattenbelag aus der Apsis des Kastellbades ist im Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen ausgestellt.

In nächster Nähe, östlich vom Kastellbad, befanden sich ein Holz-Erde- und ein Steinkastell. Von letzterem sind, da ohne Befund, an Feldwegen und Bäumen zur Markierung der Ecken die Ausmaße nur indirekt nachvollziehbar. Als sichtbares Objekt der römischen Grenze wurde nördlich von Rittern in 2,5 km Entfernung die Turmstelle Wp. 14/17 am Limes im Grundriss rekonstruiert.

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?

Bayerisches Limes-Informationszentrum

Martin-Luther-Platz 3

91781 Weißenburg i. Bay.

09141 907-124 E-Mail Website

///würmer.spielzeug.schau

Bereits in Ortsmitte von Theilenhofen wird auf das römische Kastellbad hingewiesen, das auch mit dem Auto sehr gut über einen ausgebauten Weg erreichbar ist. Neben der Deutschen Limesstraße, die durch Theilenhofen führt, wird das Kastellbad auch vom Deutschen Limes-Radweg und weiteren Rad- und Wanderwege erschlossen.