Suche
KarteNews 360°
KULTURBEGEISTERT
 Merkliste

"Zauber des Klaviers"

Datum: 09.06.23

Zeit: 19:30 Uhr

Konzertabend mit dem Pianistenclub München e.V. im Schloss Spielberg 

„Zauber des Klaviers“ 

Veranstaltungsort:

Schloss Spielberg (Spielberg 16, 91728 Gnotzheim)

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
Klaviersonate Nr. 16 C-Dur KV 545 "Sonate facile" (1788)

Frédéric Chopin (1810 - 1849)
Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2 (1830/31)
Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47 (1841)
Walzer cis-Moll op. 64 Nr. 2 (1846/47)

Peter Tschaikowsky (1840 - 1893)
Aus den "Jahreszeiten" op. 3a (1875/76)
Nr. 5 Mai "Weiße Nächte" D-Dur
Nr. 6 Juni "Barcarole" g-Moll

Zugabe: Franz Liszt (1811 - 1886)

Anastasia Sobyanina, Klavier

Pause

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Klaviersonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78 (1809)
Adagio cantabile - Allegro ma non troppo
Allegro vivace

Robert Schumann (1819 - 1856)
Symphonische Etüden cis-Moll op. 13 (1834)

Zugabe: Robert Schuhmann / Franz Liszt
Widmung

Anna Karácsonyi, Klavier

Moderation: Heiko Stralendorff

Die Pianistinnen

Anna Karäcsonyi
wurde 2002 als Kind einer Musikerfamilie geboren. Im Alter von fünf Jahren bekam sie ihren ersten Klavierunterricht bei ihrer Mutter Gabriella Karäcsonyi, die sie bis 2018 unterrichtete. Bis 2022 studierte sie an der Kalaidos Musikhochschule Zürich bei Frau Prof. Barbara Szczepanska. Zurzeit ist sie Bachelor-Studentin an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Frau Prof. Aleksandra Mikulska.
Anna Karäcsonyi ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert", des van Bremen Klavierwettbewerbs, des Internationalen Chopin-Wettbewerbs Budapest, des Nationalen „Johann Sebastian Bach"-Wettbewerbs für junge Pianisten Köthen, des Kleinen Schumann Wettbewerbs Zwickau, des Internationalen Wettbewerbs „Münchner Klavierpodium" (2015, 2018), des Schimmel Klavierspielwettbewerbs (2015), des Rotary Klavierwettbewerbs (2016), des Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierwettbewerbs in Braunschweig (2017), des 11. Internationalen Balys Dvarionas Klavierwettbewerbs in Vilnius (2021) und des 2. Internationalen Krogulski Klavierwettbewerbs in Tarnöw (2022).
Meisterkurse besuchte sie bei Igor Levit, Ewa Kupiec, Pavel Gililov, Boguslaw Jan Strobel, Anna Gourari und Dr. Tamas Ungar. Mit dem Litauischen Nationalen Symphonieorchester, der Philharmonie Baden-Badener, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Sinfonietta Hungarica, dem Kammerorchester Frankfurter Solisten, dem JSO Recklinghausen und dem Sinfonieorchester Pöcs spielte Anna Klavierkonzerte von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin, C. Schumann, Liszt, Mendelssohn und Rachmaninow. Klavierabende gab sie in Deutschland, Ungarn, Israel und in den Niederlanden.

Anastasia Sobyanina
wurde 1991 in Kaspiisk in Russland geboren. 2005 begann sie ihr Studium am Gasanova-Musikkolleg in Machatschkala (Russland). 2014 schloss sie ihr Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau mit einem Diplom mit Auszeichnung ab.
Anastasia Sobyanina ist Preisträgerin verschiedener Internationaler Klavierwettbewerbe, sie errang u. a. 2016 den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Emuse" in Athen, 2014 ein Diplom beim Internationalen Grieg-Wettbewerb in Norwegen und 2013 den 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Aarhus (Dänemark). Beim Projekt „Klavierkonzerte von Beethoven und Rachmaninow" trat sie unter der Leitung des Dirigenten A. Feldmann auf. Seit 2016 arbeitet sie als Gastdozentin beim Internationalen Hugo-Staehle-Festival für junge Pianisten in Kassel.
Von 2019 an ist sie als Gast-Pianistin am „Mozarteum" in Salzburg tätig, seit 2022 arbeitet sie als Jurymitglied beim deutsch-russischen Musik Festival „Clavis" in Füssen. Im Februar 2022 war sie als Klavierbegleiterin beim Projekt „Ariodante" im Prinzregententheater München tätig.

Der Pianistenclub München e. V.
Der Pianistenclub ist 1997 von sechs Pianisten und einem Klavierbauer gegründet worden. Ziel des Vereins ist es, Konzerte eigenverantwortlich zu organisieren, um sich den Wunsch zu erfüllen, als Pädagoge und konzertierender Musiker ohne einschränkende Vorgaben tätig zu sein. Fast alle der sechs Gründungsmitglieder haben in München studiert. Im Lauf der Zeit ist eine Vielzahl Gleichgesinnter hinzugekommen. In diesem Jahr gestalten 20 Pianistinnen und Pianisten etwa 25 Konzerte von der Programmidee bis zur Umsetzung am Konzertabend, engagiert unterstützt von ehrenamtlichen Förderern, welche ihre Musikbegeisterung mit den Aktiven teilen.
Nahezu jedes Jahr werden ein Orchesterkonzert im Cuvilliös-Theater der Münchner Residenz und seit 2022 auch im Florian-Stadl Andechs, mehrere Konzerte im Kleinen Konzertsaal im Gasteig und bis zu 30 Konzerte in kleineren Sälen in München und Umgebung veranstaltet; große Organisationen wie UNICEF kamen auf den Verein zu, um ein Benefizkonzert zu veranstalten.
www.pianistenclub.de

Kartenbestellung Info: 09831 508-300 Tickets online

Eintrittspreise

18,- €
Ermäßigt: 15,- €

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?

Schloss Spielberg

Spielberg

Spielberg 16

91728 Gnotzheim

///ehefrau.antratst.nähern

Veranstalter

Stadt Gunzenhausen

Marktplatz 23

91710 Gunzenhausen

09831 508-0 E-Mail Website

///zange.speer.dürfen