Das Fränkische Seenland hat auch abseits der Seen viel zu bieten!
Seine kulturbegeisterte Seite zeigt das Fränkische Seenland in den historischen Städen, auf Burgen und Schlössern. Aber auch in kleinen Orten verbergen sich hier manchmal große Schätze. Die Kulturgeschichte des Fränkischen Seenlands reicht zurück bis in die Antike: Römer und Kelten, Markgrafen und Fürsten, Hopfenbauern und Wanderschäfer haben die Landschaften geformt und die Architektur geprägt. Die historischen Bauten lassen sich hier aber nicht nur besundern, sondern oft auch erleben. Mancherorts wohnen Gäste sogar mitten in der Geschichte.
Im Fränkischen Seenland ist man auch an Land aktiv unterwegs und das vor allem mit Abwechslung: von Naturerlebnissen und Umweltbildung über Radfahren und Wandern bis hin zu Klettererlebnissen in luftiger Höhe. Immer gratis mit dabei, wenn man im Fränkischen Seenland aktiv unterwegs ist: Natur und Landschaft!
-
Limeswanderweg
Länge 115 km
Geschichte erleben und Natur entdecken – der Limeswanderweg führt auf rund 115 abwechslungsreichen Tourenkilometern von Gunzenhausen bis Bad Gögging. Der Verlauf der naturnahen Route orientiert sich – soweit das möglich ist – am Bodendenkmal Limes, das seit 2005 zum Welterbe der UNESCO ... -
ToreTürmeSchlösser Radweg
Länge 84 km
Der Radrundweg "Tore-Türme-Schlösser" erstreckt sich in einer agrarwirtschaftlich geprägten Landschaft zwischen Wieseth, Altmühl und Fränkischer Rezat. Er verbindet zahlreiche Ortschaften im Raum zwischen Ansbach und Gunzenhausen: Städte, Märkte und Dörfer, die allesamt auf eine ... -
Challenge Triathlon-Strecke
Länge 84 km
Kurzbeschreibung: Anspruchsvolle Rennradrundstrecke des legendären ROTHER DATEV-CHALLENGE TRIATHLON mit Steigungen bis zu 10 Prozent. Ausgangspunkt: Parkplatz Seezentrum Heuberg am Rothsee Wegeverlauf: Auf Höhe der Scheitelhaltung des Main-Donau-Kanals wechseln die Triathleten nach 3,8 km ... -
Jura-E-Bike-Tour
Länge 58 km
Start- und Zielpunkt der "Jura-E-Bike-Tour" ist Pleinfeld. Wer Zeit mitbringt, besucht hier vor der Stromtretertour das Heimat- und Brauereimuseum im ehemaligen Vogteischloss oder den Schlossgarten am Bürgerhaus. Dann geht es gleich anspruchsvoll los: Die ersten Kilometer haben es in sich, ... -
Ökumenischer Pilgerwanderweg
Länge 51 km, Gehzeit ca. 4 Tage
Willibald, Wunibald, Walburga und Sola – vier südenglische Missionare brachten im 8. Jahrhundert im Auftrag des hl. Bonifatius den christlichen Glauben in die Region. Auf dem Ökumenischen Pilgerweg treten Wanderer in die Spuren dieser vier Heiligen, begegnen ihrem Wirken in Kirchen und ... -
Anlautertal-Radweg
Länge 40 km
Eine anstrengende, aber aufregende Tour ist der Anlautertal-Radweg: Stationen sind das römische Weißenburg, das romantische Anlautertal und das radlfreundliche Kinding. Nach überwältigender Kultur am Startort und kräftigem Anstieg werden Sie in herrliche Landschaft entführt: weite ... -
Radweg (GHR) Gunzenhausen-Hahnenkamm-Ries
Länge 36 km
Gunzenhausen - Aha - Sammenheim - Spielberg - Heidenheim - Hechlingen a. See - Ursheim - Polsingen - Wemding -
LauschRadTour Altmühl-Mönchswald-Region
Länge 35 km
Kommen Sie mit uns auf LauschRadTour. Auf dieser 35 Kilometer langen Fahrrad-Rundstrecke lernen Sie die fünf Altmühl-Mönchswald-Gemeinden kennen. Bis ins 19. Jahrhundert regierten hier drei konkurrierende Landesherren auf engstem Raum. Die Dramatik des Wettbewerbs zwischen Bischöfen, Rittern ... -
Quellenweg im Hahnenkamm
Länge 30 km, Gehzeit ca. 6 Stunden
Am nördlichen Hahnenkamm befindet sich ein Rundwanderweg von ca. 22 km Länge mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten und Parkplätzen ("P"). Wenn man am Hahnenkamm wandert, sollte man sich nicht zu viel vornehmen, weil unsere Wanderwege sehr auf und ab gehen, deshalb haben wir unseren ... -
Spalter Hügelland-Tour
Länge 21 km, Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Start und Ziel ist der Parkplatz am Kornhaus. Das Kornhaus, eine ehemalige Zehentscheune des Eichstätter Fürstbischofs ist ein imposanter Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert. Wir folgen ab dem Kornhaus der Beschilderung Müllersloch/Massendorfer Schlucht entlang des Hatzelbaches in nördlicher ... -
Radweg Gredl-Radweg
Länge 17 km
Mit der Anbindung an den S-Bahnhof Roth und der Weiterfahrt im Regionalzug nach Hilpoltstein starten Sie ideal am Hilpoltsteiner Gredl-Bahnhof mit der gemütlichen Radtour. Die 1887 erstmals in Betrieb genommene Lokalbahn "Gredl" diente als Personen- und Güterverkehrsmittel. Dampflokomotiven ... -
Krautland-Wanderweg 2
Länge 17 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden
Der Wanderweg beginnt an den Einkaufsmärkten in Merkendorf. Dort stehen Parkplätze zur Verfügung. Von hier geht es zunächst 500 m durch das Wohngebiet bis zur Biederbacher Straße. Dort biegen wir rechts ab und gehen am Straßenrand. Nach 300 m biegen wir links in einen Feldweg ein. Dieser ...