-
Polsingen
Aufgelassener Steinbruch östlich von Ursheim
Der aufgelassene Steinbruch Östlich von Ursheim erschließt gut gebankten und fossilreichen Unteren Weißjura, nämlich die Werkkalke der Dietfurt-Formation ("Malm Beta"). Ganz am Top der Aufschlusswand setzt mit mergelreichen Lagen bereits die Arzberg-Formation ("Malm Gamma") ein, von der aber ...
-
Markt Berolzheim
Buchleite
Die Buchleite ist ein Naturschutzgebiet nahe Markt Berolzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebiet ist rund 30 Hektar groß und liegt an einem Nordhang des Hahnenkamms im Fränkischen Seenland, südlich von Markt Berolzheim und nahe dem Berolzheimer Wald auf einer ...
-
Spalt
Das Schnittlinger Loch
Das Schnittlinger Loch ist ein beliebtes Wanderziel im Spalter Hügelland im Herzen des Fränkischen Seenlandes. Es liegt ca. 100 m südöstlich der Kreisstraße RH 6 von Fünfbronn nach Schnittling. Von einem Wanderparkplatz aus ist es über einen steilen Weg (Treppenstufen) erreichbar. Die ...
-
Polsingen
Dolinenfeld im Maierholz westlich von Döckingen
In dem Waldgebiet zwischen Döckingen und Polsingen liegen auf engem Raum zahlreiche Dolinen, unter anderem auch die Ponordoline Fuchsbau. In einigen Dolinen lagern große Sandsteinblöcke, die den "Döckinger Quarziten" gleichen. Als Doline bezeichnet man eine schlot-, trichter- oder ...
-
Heidenheim
Ehemaliger Steinbruch nordöstlich von Stahlmühle
Der Steinbruch liegt an einer langgestreckten Störungszone, dem sog. "Schwäbisch-Fränkischen Lineament". Er erschließt die gesamte Schichtenfolge vom Malm Alpha bis zum Malm Delta, die durch präriesische Schollentektonik gegeneinander versetzt sind. Im oberen Teil liegt die ...
-
Westheim
Ehemaliger Stollen der Barbara-Zeche
Auf der ehemaligen Barbarazeche sind Schürfgräben und Halden und ein teilverfallenes Muldenloch des angeblich 180 m langen Stollens erhalten. In der Zeche wurden von 1856-1858 Eisenerze des Dogger Beta abgebaut. Heute ist der Eingang des ehemaligen Stollens mit einem Gitter verschlossen, der ...
-
Weißenburg i. Bay.
Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein
Südöstlich der Stadt Weißenburg i. Bay. schließt sich an die nördliche Ortsgrenze des Ortsteiles Rothenstein das 1985 ausgewiesene Naturschutzgebiet Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch mit einer Größe von ca. 20,5 ha an. Das Gebiet gehört naturräumlich zur Südlichen Frankenalb und ist ...
-
Pleinfeld
Erlenauwald und Feuchtwiese bei Mischelbach
Der seit 1992 geschützte Landschaftsbestandteil befindet sich mit einer Größe von ca. 10,34 ha im südöstlich von Pleinfeld liegenden Ortsteil Mischelbach am Igelseebach im Grenzbereich der Feriengebiete „Fränkisches Seenland“ / „Naturpark Altmühltal“. Das Gebiet umfasst den Auwald ...
-
Wassertrüdingen
Gartenschaugelände: Wörnitzpark und Klingenweiherpark
Wassertrüdingen war im Jahr 2019 Austragungsort der Bayerischen Gartenschau. Die Stadt hat hierdurch zwei neue Parkanlagen erhalten, die den Gästen auch nach der Gartenschau noch zur Erholung dienen: Den Wörnitzpark und den Klingenweiherpark. Im Wörnitzpark bieten Sitzstufen am Mühlweiher ...
-
Meinheim
Gelbe Bürg
Von der Gelben Bürg, wie der Gelbe Berg, ein 628 Meter hoher Berg des Hahnenkammes südwestlich der Gemeinde Dittenheim liegend, auch genannt wird, bietet sich von einem fast ebenmäßigen Plateau ein fantastischer Ausblick auf die Gunzenhauser Ebene, das Fränkische Seenland und auch weit ...
-
Georgensgmünd
Historische Steinbrüche Wernsbach
Die Wernsbacher Steinbrüche sind über den Steinbruchweg (Wanderweg Nurmmer 2; Petersgmünd-Wernsbach-Mauk) zu erreichen. Hier tut sich eine grandiose Kulisse auf - mit steilen Wänden, buschbestandenen Sandflächen und Steinbögen. 2010 hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und ...
-
Heidenheim
Hohler Stein nordwestlich Stahlmühle
Die Felswand nordwestlich von Stahlmühle aus gebanktem Kalk des Unteren Weißjura (Dietfurt-Formation) liegt nur knapp außerhalb Riesrandes, was sich an der intensiven Zerklüftung bemerkbar macht. Mehrere kleine Höhlen mit schön ausgewaschenen Profilen setzen hier an, verengen sich aber ...
-
Heidenheim
Hohlweg bei Hechlingen
Der schluchtartige Hohlweg bietet einen sehr guten Aufschluss von Doggersandstein mit seinen Erzhorizonten. Hangparallele Störungen versetzen die Schichtfolge mehrfach. Der Hohlweg ist Teil eines heimat- und naturkundlichen Lehrpfades.
-
Treuchtlingen
Karlgraben "Fossa Carolina"
Zwischen Altmühl und Rezat liegt beim Dorf Graben eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters: Diese Fossa Carolina, auch Karlsgraben genannt, gehört zu den „100 schönsten Geotopen Bayerns“, ausgesucht vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Sie war der erste ...
-
Hilpoltstein
Kauerlacher Weiher
Der Kauerlacher Weiher ist Teil eines 22 Hektar großen Naturschutzgebiets. Direkt am Kauerlacher Weiher befindet sich ein Campingplatz. Unzählige Vögel und Amphibien sind an diesem Naturweiher zu beobachten. Das Weiherstüberl am Campingplatz verwöhnt Gäste mit verschiedenen fränkischen ...
-
Westheim
Kuppe am Hüssinger Berg
Die westliche Kuppe des Hüssinger Berges markiert die Grenze der äußeren, stark zerstückelten Zone des Rieskraters gegen die Alb im Nordosten. Die Kuppe wird von stark zerrütteten Kalken und Mergeln des Unteren Weißjura (Dietfurtformation) gebildet. Eine Hinweistafel erläutert die ...
-
Bergen
Märzenbecherwald
Ein Frühlingswunder mitten im Wald: Ende März bis Anfang April kann man am Albrand zwischen Ettenstatt und Kaltenbuch ein besonderes Spiel der Natur beobachten. Zwischen Laubbäumen breiten sich auf einer Fläche von ca. 12,4 ha Tausende von Märzenbechern mit ihren weißen Blütenkelchen und ...
-
Markt Berolzheim
Naturdenkmal "Sieben Linden"
Naturschutzgebiet "Buchleite" mit dem Naturdenkmal "Sieben Linden" Die Verwandten der Kugellinde, die "Sieben Linden" thronen hoch über dem Ort im Vorfeld des Waldstücken "Vordere Buchleite". Inmitten der natürlichen Zeitzeugen ist eine funktionierende Schafstränke installiert. Sie auch ...
-
Polsingen
Quarzitblöcke östlich von Döckingen
Eine Besonderheit im Ries sind die Döckinger Quarzite. Sie liegen als isolierte, teils kubikmetergroße Blöcke vor. Östlich des Ortes lagen ursprünglich 8 Blöcke auf engem Raum. Im Jahr 2015 lagen noch 4 in situ auf den Wiesen. Es handelt sich um ein weißgraues, ockergelbes, ...
-
Heidenheim
Quellaustritt "Die sieben Quellen"
An der Grenze zwischen Opalinuston und Doggersandstein liegt ein Quellhorizont, an dem die "sieben Quellen" entspringen. Das Gelände ist über Wanderwege (Jakobsweg und lokaler Quellwanderweg), Schutzhütte und Sitzgruppen bestens erschlossen. Eine Infotafel des Heimatvereins Heidenheim wurde ...
-
Hilpoltstein
Schleuse Hilpoltstein und Wasserscheidedenkmal bei Pierheim am Main-Donau-Kanal
Die Schleuse ist mit einer Fallhöhe von 24,67 m eine der größten Schleusen und als Sparschleuse gebaut. In der Nähe von Pierheim befindet sich mit 406,0 m über NN der höchste Punkt vom Main-Donau-Kanal. An dieser Stelle befindet sich ein Bauwerk. Der Schleusenweg lädt ab der Schleuse ...
-
Absberg
Stauwurzel des Igelsbachsee
Schon 1982 wurden auf der Fläche des heutigen Schutzgebietes zahlreiche Tümpel angelegt und an den Grenzen Obstbäume und Hecken gepflanzt. Heute weist das Gebiet verschiedene Sukzessionsstadien der Naßwiesenbrache auf; im Verlandungsbereich und an den Tümpeln findet man ausgedehnte ...
-
Polsingen
Steinbruch südwestlich Polsingen
Der kleine Polsinger Steinbruch liegt im Naturschutzgebiet innerhalb des Rieskraters und erschließt eine Suevit-Variante (Impaktschmelze) in massiger Ausbildung (5 m mächtig). Er besteht vorwiegend aus rotem, blasigem Schmelzgestein, das zahlreiche Kristallinfragmente (vorwiegend Granite) ...
-
Ettenstatt
Steinerne Rinne bei Rohrbach
Bei Rohrbach wuchs das Bachbett über seine Umgebung hinaus und es entstand ein eigentümlicher Kalktuffdamm, eine "Steinerne Rinne" von etwa 60 Metern Länge und bis zu 1,5 Metern Breite. Steinerne Rinnen, auch wachsende Steine genannt, entstehen durch Kalkabscheidungen aus fließendem Wasser. ...