Sehenswürdigkeiten im Fränkischen seenland

Prachtvolle Schlösser, römische Bauten, Garten-Kunst in romantischen Parkanlagen – das Fränkische Seenland wartet nicht nur mit einer beeindruckenden Naturlandschaft, sondern auch mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf.
Von den Kelten bis in die Neuzeit, von reich verzierten Barockbauten bis zu moderner Architektur reicht das abwechslungsreiche Spektrum an Sehenswürdigkeiten, die das Fränkische Seenland, seine Städte und Gemeinden zu bieten haben. Hier spaziert man durch mittelalterlich anmutende Ortskerne, entdeckt in Museen die verschiedensten Facetten der regionalen Geschichte oder schlendert durch meisterlich angelegte Garten-Kunst – für jeden Geschmack ist etwas Passendes geboten.
-
Bergen
Alte Hammerschmiede
In der alten Hammerschmiede zu Thalmannsfeld befindet in einem historischen Wohnstallhaus, errichtet um 1740, die neu eingerichtete Schmiede des Schmiedemeisters Franz Mayr, mit detailgetreu restaurierten historischen Maschinen und Transmissionsanlagen aus den Jahren um 1900. Für historisch ...
-
Allersberg
Alte kath. Pfarrkirche „Allerheiligen“
Das älteste Gotteshaus und zugleich auch das älteste Bauwerk in Allersberg. Der Turm ist aus dem 12. Jahrhundert. Die im romanischen Stil erbaute Kirche ist von der Wehranlage umgeben, die zum größten Teil noch erhalten ist. Im Inneren der Kirche befinden sich bedeutende Kunstwerke. ...
-
Weißenburg i. Bay.
Alte Lateinschule
Weissenburg zur Zeit der Renaissance Das heutige Mesnerhaus wurde 1580/81 erbaut und diente bis 1806 als Lateinschule. Nach Einführung der Reformation hatte man 1536 dem reformatorischen Vorbild entsprechend diese Schule gegründet, deren berühmtester Rektor später der Universalgelehrte ...
-
Roth
Altes Rathaus
1758/59 erbaut. An der Nordseite des Barockbaues Giebelfigur Justitia sowie das von zwei Adlern gehaltene, mit dem Markgrafenhut bekrönte herrschaftliche Wappen. Westseite: Verkündaltan. Im Süden Wappenstein von 1533 mit brandenburgischem Adler und Zollernschild vom Vorgängerbau.
-
Wassertrüdingen
Altes Wasserschloss Wassertrüdingen
Am Ende der Marktstraße befindet sich das Alte Wasserschloss. Vom Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert sind die komplette Ringmauer und die Tordurchfahrt erhalten. Die "Veste zu Wazzertruhendingen" wurde von den Grafen von Truhendingen und Oettingen bis hin zum Markgrafen aus Ansbach genutzt. ...
-
Nennslingen
Altes Wohnhaus in Wengen
Der Wirtschaftshof ist ein eingeschossiges, giebelständiges Gebäude mit Kniestock. Das Erdgeschoss ist einer Jura-Bauweise gebaut. Der Anbau ist ein eingeschossiger Satteldachbau. Zudem findet man dort Reste einer Kelleranlage von Früher.
-
Ornbau
Altmühlbrücke
Der Bildstock an der Altmühlbrücke: 1611 unter Bischof Johann Konrad von Gemmingen errichtet. Der Sandsteinpfeiler ist dreifach, nach oben verjüngend, abgesetzt und von einer quadratischen Ecksäule mit vier gut erhaltenen und ausdrucksvollen Halbreliefs gekrönt. Der Brückenheilige Sankt ...
-
Gunzenhausen
Altmühlübergang bei Gunzenhausen
Von Westen her kommend zieht der Limes über mehrere Kilometer geradlinig in Richtung Schlossbuck bei Gunzenhausen. Hier, etwas nördlich des Parkplatzes, trifft er auf die Altmühl, durch die – nach Einteilung der Reichslimeskommission – gleichzeitig das Ende der Limesstrecke 13 und der ...
-
Spalt
Altstadt Spalt
Besuchen Sie die romantische Hopfen- und Biermetropole Spalt. Die malerischen Altstadtgassen laden Sie ein zum Bummeln, Träumen und Flanieren. Wöchentliche Stdtführungen, Nachtwächterrundgänge und Kulinariktouren.
-
Weißenburg i. Bay.
Am Hof
Platz mit Ursprüngen im Mittelalter Der Name soll auf den fränkischen Königshof hinweisen, der 867 erstmals urkundlich erwähnt wird und dessen Anfänge wohl bis ins 7./8. Jahrhundert zurückreichen. Die Lage dieses Königshofes, eine der Keimzellen Weißenburgs, wird heute allgemein im ...
-
Weißenburg i. Bay.
Andreasturm mit Türmerstube
Rein äußerlich ist vor allem der imposante Ostturm ein besonderes Novum, da er als nahezu unabhängiges Bauteil an der Ostseite des Chores angefügt wurde. Er beherbergt mit der Gebetsglocke, der Messglocke, der 12-Uhr-Glocke und der Sturmglocke ein klanglich imposantes Geläut. Im obersten ...
-
Ansbach
Ansbach, Stadt des fränkischen Rokoko
Ansbach blickt auf eine glanzvolle Vergangenheit zurück: Von der ersten Ansiedlung, über die Klostergründung, lag über viele Jahrhunderte das Geschick der Stadt und ihrer Lande in den Händen der Markgrafen aus dem Geschlecht der Hohenzollern. Schlaue Staats- und Heiratspolitik und manchmal ...
-
Weißenburg i. Bay.
Apothekenmuseum Weißenburg im Blauen Haus
Eine Apotheke mit alten Gerätschaften aus dem 19. Jahrhundert. Die Einhorn-Apotheke kann auf eine über 350-jährige Tradition zurückblicken. Während im Erdgeschoss des „Blauen Hauses“, eines spätbarocken Gebäudes, heute noch die moderne Apotheke betrieben wird, kann man im darunter ...
-
Spalt
Apothekergarten
Im Jubiläumsjahr 2010 anlässlich des 1200 jährigen Stadtbestehens wurden in Spalt verschiedene Themengärten angelegt. So auch der Apothekergarten - der Verein für Obst-, Gartenbau und Landespflege Spalt schuf dieses Paradies der Natur. Eine Vielfalt an Gewürz-, Duft-, Heil- und ...
-
Gunzenhausen
Archäologisches Museum
Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus Stein-, Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit präsentiert. Weitere Schwerpunkte: Römer am Limes, römischer Alltag, Mithras-Heiligtum und Frühes Mittelalter. Das Archäologische Museum im ...
-
Polsingen
Aufgelassener Steinbruch östlich von Ursheim
Der aufgelassene Steinbruch Östlich von Ursheim erschließt gut gebankten und fossilreichen Unteren Weißjura, nämlich die Werkkalke der Dietfurt-Formation ("Malm Beta"). Ganz am Top der Aufschlusswand setzt mit mergelreichen Lagen bereits die Arzberg-Formation ("Malm Gamma") ein, von der aber ...
-
Pappenheim
Augustinerkloster Pappenheim
1372 von den Herren zu Pappenheim gegründet, dient die Klosterkirche bis heute der Stifterfamilie als Grablegungsstätte. Besonders bemerkenswert ist die große Anzahl von Stein- und Holz-Epitaphien sowie die Totenschilde und die Orgel aus dem Jahr 1712.
-
Treuchtlingen
Aurnhammer Sammlung (Posamenten-Ausstellung)
Als Posamenten werden Besatzartikel für Stoffe - wie zum Beispiel Borten, Spitzen und Applikationen - bezeichnet. Die Sammlung im Treuchtlinger Stadtschloss gibt Einblick in die Geschichte der Fabrikanten-Familie Aurnhammer, die 1798 das Schloss kaufte und hier die erste Posamenten-Manufaktur ...
-
Gunzenhausen
AWO Therapiezentrum und Museum Schloss Cronheim
AWO Therapiezentrum und Museum Schloss Cronheim mit dem Museum „Cronheim, ein Dorf, drei Religionen“ Das Therapiezentrum und Museum Schloss Cronheim liegt im Ortsteil Cronheim, ca 8 km entfernt von Gunzenhausen und beherbergt heute eine soziotherapeutische Langzeiteinrichtung für ...
-
Thalmässing
Bärbels Garten
Barbara Krasemann bekannt aus der Sendung "Querbeet" Ein Arboretum, bestehend aus über 560 verschiedenen Gehölzensorten, gestaltet 11 verschiedene Gartenräume: Gemüsegarten mit historischen Sorten, Schattengarten mit Farnsammlung und vielen Raritäten, Feuchtbiotop mit Karpfenteich, ...
-
Merkendorf
Barockgarten im Stadthof
Das Steingruberhaus mit Walmdach in der historischen Altstadt war ursprünglich Schulhaus und wurde 2011 zum Bürger- und Kulturhaus umgebaut. Im Zuge der Sanierung wurde ein multifunktionaler Stadthof entwickelt. Auf der Südseite schließt sich ein kleiner Barockgarten mit Springbrunnen an. ...
-
Weidenbach
Barockgarten Triesdorf
Landwirtschaft und Gartenkunst Triesdorf hat sich über die Grenzen Nordbayerns hinaus einen Namen als landwirtschaftliches Ausbildungszentrum gemacht. Viele historische Gebäude des großen Geländes zeugen von der Vergangenheit als barocke Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. ...
-
Bechhofen
Barockmühle
Malerisch an der Wieseth gelegen, erhebt sich die barocke Mühle aus dem 17./18. Jahrhundert des Bechhofener Ortsteils Wiesethbruck. Sie gilt als eine der schönsten Mühlenbauten ihrer Zeit im südlichen Franken. Die Mühle ist zweigeschossig, besitzt einen massiven Satteldachbau mit getrepptem ...
-
Eichstätt
Bastionsgarten mit Pflanzen aus dem Hortus Eystettensis
Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis - Achtung! Teile der Burganlage werden saniert und der Innenhofbereich ist gesperrt. Eine PKW Anfahrt und Parken ist nicht möglich. Die Burgschänke hat geschlossen. Es sind ausschließlich der Bastionsgarten und der Museumsbereich im Gemmingenbau zu ...
-
Weißenburg i. Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Das Bayerische Limes-Informationszentrum ist aufgrund der 11. Bayerischen Infektionsschutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Limes, UNESCO-Welterbe, Militärwesen Im Bayerischen Limes-Informationszentrum erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum ...
-
Pleinfeld
Bergkapelle St. Jakobus
Errichtet auf dem Ramsberger Hügel mit hervorragendem Blick über nahezu den gesamten Großen Brombachsee. Die Kapelle ist ein ökumenisches Zeichen. Angesichts geringer finanzieller Mittel wurde sie von freiwilligen Helfern beider Konfessionen mit großem persönlichen Einsatz und in ...
-
Absberg
Beutelmühle
Das Mehl in der Beutelmühle wurde nicht nur gemahlen, sondern wie der Name sagt, auch gebeutelt (gesiebt). Zum Auffangen des verschieden feinen Mehls war an der Mühle ein großer Beutel mit unterschiedlich starken Stoffeinsätzen angebracht. Doch das war nicht immer so. Bevor der so genannte ...
-
Ornbau
Bibelgarten
Der Bibelgarten wurde im Jahre 2011 durch ehrenamtliche Kräfte mit Unterstützung der Stadt errichtet. Er beherbergt Pflanzen die einen biblischen Hintergrund besitzen. Bei der Auswahl der Pflanzen orientierten sich die Helfer an den Erkenntnissen namhafter Wissenschaftler, die sich sowohl in ...
-
Absberg
Birkenhof
1595 wird der Birkenhof in einem Saalbuch zum ersten Mal als Bauernhof erwähnt. Als Besitzer ist ein Stephan Christian eingetragen. Im Laufe der Zeit wechselte der Hof des Öfteren die Besitzer. 1828 heiratet dann Johann Adam Haas vom Griesbuck die Witwe Marie Barbara Renner, geb. Beier aus ...
-
Absberg
Birkenmühle
Die Birkenmühle wurde 1302 von Graf Gebhard VII. von Hirschberg an den Bischof Konrad II. von Eichstätt verkauft. Nach mehreren Besitzerwechseln übernimmt 1893 Georg Michael Lang die Mühle. Hans und Marie Lang, geb. Münder, verkauften den Betrieb an das Talsperren-Neubauamt zum Bau des ...
-
Gunzenhausen
Blasturm
Ein Torturm von 1603 mit eingerichteter Türmerwohnung und herrlichem Blick über Gunzenhausen. Der Blasturm wird auch als Ansbacher Torturm oder Neues Tor bezeichnet. Der Unterbau ist quadratisch. Der obere Teil des 33 Meter hohen Turmes entstand 1603, vermutlich nach einem Einsturz von 1578. ...
-
Weißenburg i. Bay.
Brauerei Schneider
Schneider Bräu Besichtigung nur für Gruppen (min. 10 und max. 25 Personen) nach Voranmeldung. Brauerei-Shop vorhanden, besondere Arrangements sind gegen Bezahlung möglich. Gebühr: 4,00 € 2,50 € (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren)
-
Nennslingen
Brauereigasthof
Stattlicher dreigeschossiger Mittelbau (Walmdach) mit zweigeschossigen Flügeln In historisierenden Formen, östlich verlängerter Flügel mit Runderker (1919). Am älteren, westlichen Bauteil sind neben einem dreiachsigen Risalit zweigeschossige Flügel mit durchfenstertem Attikageschoss ...
-
Windsbach
Brückenfigur "Singender David"
Die Markgrafenbrücke konnte der Belastung des heutigen Verkehrs nicht mehr stand halten. Zur besseren Verkehrsführung über die Rezat wurde etwa 40 m oberhalb eine neue Brücke errichtet. Der fränkische Künstler Ernst Steinacker vom Spielberg wurde vom Straßenbauamt Ansbach beauftragt, ...
-
Hilpoltstein
Brunnenmännlein
Marktbrunnen mit Brunnenmännlein, steinernes Brunnenbecken mit Bronzefigur auf mittiger Steinsäule, Bronzefigur aus der Gießerei Pankraz und Georg Labenwolf, 1560. Das Brunnenmännlein vor dem Rathaus kommt aus der Erzgießerei Pankraz Labenwolf (1560). Hilpoltstein war zu dieser Zeit ...
-
Markt Berolzheim
Buchleite
Die Buchleite ist ein Naturschutzgebiet nahe Markt Berolzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebiet ist rund 30 Hektar groß und liegt an einem Nordhang des Hahnenkamms im Fränkischen Seenland, südlich von Markt Berolzheim und nahe dem Berolzheimer Wald auf einer ...